FAQ

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Wir beantworten häufig gestellte Fragen rund um assetorb.com und unsere Online-Auktionen.

Haben Sie weitere Fragen?

Kontaktieren Sie uns

FAQ: Allgemein

In unseren Online-Auktionen versteigern wir eine breite Palette von Artikeln, darunter Industriemaschinen, Baumaschinen, Fahrzeuge, Büromöbel, Elektronik und Werkzeuge. Bekannt sind wir u.a. für unsere jährlich mehrfach stattfindenden Versteigerungen von getesteten Produkten im Auftrag der Stiftung Warentest.

Eine Versteigerung kann aus unterschiedlichen Gründen erforderlich werden. Dazu zählen beispielsweise die Veräußerung nicht mehr benötigter Güter, Standortschließungen, Produktionsverlagerungen, Geschäftsaufgabe oder Insolvenz.

Unsere Bieter sind meist Geschäftskunden, aber auch private Bieter sind willkommen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Konstellation in öffentlichen Versteigerungen, die Regelungen des Verbraucherschutzes keine Anwendung finden. Gebote in öffentlichen Versteigerungen sind verbindlich und unwiderruflich. Die Registrierung auf assetorb.com ist kostenlos.

Sie können uns gerne direkt kontaktieren. Sobald Sie sich bei uns gemeldet haben, kümmern wir uns um alles Weitere. Wir etikettieren und katalogisieren Ihre Objekte, erstellen professionelle Fotos, führen die Schätzung durch, kommunizieren mit Bietern und Interessenten und organisieren die Auslieferung der ersteigerten Objekte.

Unsere Versteigerungen finden hauptsächlich online statt, weil das viele Vorteile hat. Bieter aus aller Welt können von überall aus auf unsere Auktionen zugreifen und online mitbieten. Außerdem führen wir auch Freiverkäufe durch, bei denen Interessenten Artikel direkt ohne Auktionsverfahren kaufen können.

FAQ rund um unsere Online-Auktionen

Wir versteigern ein breites Spektrum an Industriegütern, darunter Maschinen, Anlagen, Fahrzeuge, EDV-Technik, Büroausstattung und vieles mehr.

Unsere Online-Auktionen werden im Auftrag verschiedener Auftraggeber durchgeführt, darunter Industrieunternehmen, Banken, Leasinggesellschaften, Insolvenzverwalter und öffentliche Einrichtungen.

Die Gründe für eine Versteigerung können vielfältig sein: Liquidation nicht mehr benötigter Güter, Standortschließungen, Produktionsverlagerungen, Geschäftsaufgabe oder Insolvenz.

Ja, für die Teilnahme an unseren Online-Auktionen ist eine Registrierung erforderlich.

Ja, die Anmeldung auf unserer Plattform ist kostenlos.

Sie können uns direkt kontaktieren. Nach Ihrer Kontaktaufnahme kümmert sich unser Team um alle Aspekte Ihrer Online-Auktion. Wir etikettieren und katalogisieren Ihre Objekte, erstellen professionelle Fotos, führen die Schätzung durch, kommunizieren mit Bietern und Interessenten und organisieren die Auslieferung der ersteigerten Objekte.

Unser Expertenteam führt eine gründliche Bewertung durch, um den Marktwert Ihrer Objekte zu ermitteln.

Wir erstellen einen detaillierten Katalog mit professionellen Fotos und genauen Beschreibungen Ihrer Objekte. Dieser Katalog wird auf unserer Plattform veröffentlicht, um potenzielle Bieter anzusprechen.

Unser erfahrenes Team kümmert sich um alle Zollangelegenheiten, um einen reibungslosen Ablauf der Ausfuhr nach der Auktion zu gewährleisten.

FAQ: Mitbieten und Abholung

Klicken Sie auf unserer Homepage auf die Schaltfläche 'Registrieren'. Füllen Sie das Formular aus und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich einloggen und an unseren Auktionen teilnehmen

Wenn Sie einen Artikel gefunden haben, den Sie ersteigern möchten, geben Sie Ihr Gebot in das dafür vorgesehene Feld ein. Ihr Gebot muss höher sein als das aktuell höchste Gebot. Nach der Bestätigung ist Ihr Gebot abgegeben und Sie werden per E-Mail benachrichtigt, wenn ein höheres Gebot abgegeben wurde.

Automatisches Gebot (oft auch Gebots-Assistent, Biet-Assistent oder Maximalgebot genannt) ist eine Funktion, die es Bietern ermöglicht, ihr Maximalgebot im Voraus festzulegen. Das Auktionssystem bietet dann automatisch in den festgelegten Gebotsschritten auf das Los, bis das Maximalgebot erreicht ist. Dies ist besonders bei Online-Auktionen nützlich, bei denen Bieter nicht immer in Echtzeit auf Gebote reagieren können. Bei AssetOrb bieten wir diese Funktion an, um unseren Bietern ein Höchstmaß an Flexibilität und Komfort zu bieten.

Mindestpreis: Einige Lose unserer Auktionen haben einen Mindestpreis. Dies ist der Wert, den der Verkäufer vertraulich für ein Objekt festgesetzt hat. Um den Zuschlag für ein Objekt zu erhalten, muss das Höchstgebot den Mindestpreis erreichen. Wird der Mindestpreis erreicht, wird der Zuschlag erteilt und das Los ist verkauft. Zuschläge unterhalb der Mindestpreise werden unter Vorbehalt erteilt. Bieten Sie weiter, um Ihre Verkaufschancen zu erhöhen. Jeder Bieter wird innerhalb von 10 Werktagen nach Ende der Auktion informiert, ob er den Zuschlag tatsächlich erhält. So lange ist der Bieter an sein Gebot gebunden.

Bei ausgewählten Auktionen werden Positionen unter Vorbehalt versteigert oder es wurde ein Mindestpreis festgelegt. Nach der Auktion wird der Auftraggeber über die Höchstgebote informiert. Der Auftraggeber entscheidet dann, ob die Positionen zu den erzielten Preisen verkauft werden. Jeder Bieter wird innerhalb von 10 Werktagen nach Ende der Auktion informiert, ob er den Zuschlag tatsächlich erhält. Solange ist der Bieter an sein Gebot gebunden. Sollte eine Position unter Vorbehalt versteigert werden bzw. sollten Sie einen Mindestpreis noch nicht erreicht haben, ist dies unter der Positionsbeschreibung vermerkt.

Gebotsschritte, auch "Bid Increments" genannt, sind festgelegte Beträge, um die ein Gebot das vorherige Gebot übersteigen muss. Sie sind ein entscheidender Faktor für die Dynamik einer Auktion und helfen, den Bieterwettbewerb zu strukturieren und zu regulieren. Bei einem Startpreis von 100 Euro kann beispielsweise ein Gebotsschritt von 10 Euro festgelegt werden, d.h. das nächste gültige Gebot muss mindestens 110 Euro betragen.

Gebotsschritte sind sowohl für den Verkäufer als auch für den Bieter wichtig. Für den Verkäufer helfen sie, den Preis effizient in Richtung des Marktwertes zu treiben. Für den Bieter geben sie eine klare Vorstellung davon, welches finanzielle Engagement erforderlich ist, um im Wettbewerb zu bleiben.

Bei AssetOrb legen wir die Bietschritte sorgfältig so fest, dass sie einen fairen Wettbewerb fördern und gleichzeitig den Wert der zu versteigernden Assets widerspiegeln. Unser Ziel ist es, eine ausgewogene und faire Auktionsumgebung zu schaffen, in der sich alle Teilnehmer wohl fühlen.

Maximalgebot - Gebotsschritt


bis 10,00 € - 1,00 €


bis 100,00 € - 5,00 €


bis 200,00 € - 10,00 €


bis 500,00 € - 20,00 €


bis 1.000,00 € - 50,00 €


bis 10.000,00 € - 100,00 €


bis 100.000,00 € - 500,00 €


bis 500.000,00 € - 1.000,00 €


bis 100.000,00 € - 5.000,00 €


 

Wenn Sie die Auktion gewinnen, in unser Branche auch „Zuschlag erhalten“ genannt, erhalten Sie ihre Rechnung per E-Mail mit Anweisungen zur Zahlung und Abholung des Artikels. Bitte beachten Sie, dass Sie den Artikel innerhalb der angegebenen Frist abholen müssen.

Die Details zur Abholung, wie Standort, Ansprechpartner und die Abholzeiten bzw. Abholfristen stehen auf Ihrer Rechnung. 

Der Rechnungsbeleg mit Bezahlt-Vermerk muss bei Abholung vor Ort digital oder als Ausdruck vorgelegt werden. Bitte vereinbaren Sie erst einen Abholtermin, wenn Sie unsere Zahlungsbestätigung erhalten haben.

Ein Versand der ersteigerten Lose durch uns erfolgt nicht. Sie haben jedoch die Möglichkeit einen Dienstleister Ihrer Wahl mit der Abholung, Verpackung und dem Versand zu beauftragen. In manchen Auktionen schlagen wir Dienstleister vor. Dies ist dann unter "Hinweise, Besichtigung und Abholung" angegeben.

Grundsätzlich sind alle abgegebenen Gebote verbindlich und können nicht zurückgezogen werden. Wir empfehlen Ihnen daher, alle Details sorgfältig zu prüfen, bevor Sie ein Gebot abgeben. Sollten Sie dennoch ein Problem mit Ihrem Gebot haben, wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an unsere Mitarbeiter. Alle Informationen finden Sie in unseren Versteigerungsbedingungen.

Schlüsselbegriffe der Industrieauktionen

Der Startpreis ist der Preis, zu dem die Auktion für ein bestimmtes Los beginnt. Dieser Preis wird in der Regel vom Verkäufer oder Auktionator festgelegt und dient als Ausgangspunkt für das Bietverfahren. Bei AssetOrb achten wir darauf, dass unsere Startpreise realistisch und marktgerecht sind, um eine faire und transparente Auktion zu gewährleisten.

Der Mindestpreis, auch Limitpreis genannt, ist der niedrigste Preis, den ein Verkäufer bereit ist, für ein Los zu akzeptieren. Wenn die Gebote diesen Preis nicht erreichen, kann der Verkäufer entscheiden, das Los nicht zu verkaufen. Der Mindestpreis wird in der Regel nicht öffentlich bekannt gegeben, bietet dem Einlieferer aber eine gewisse Sicherheit, dass er für seine Objekte einen angemessenen Preis erhält.

Gebotsschritte, auch "Bid Increments" genannt, sind festgelegte Beträge, um die ein Gebot das vorherige Gebot übersteigen muss. Sie sind ein entscheidender Faktor für die Dynamik einer Auktion und helfen, den Bieterwettbewerb zu strukturieren und zu regulieren. Bei einem Startpreis von 100 Euro kann beispielsweise ein Gebotsschritt von 10 Euro festgelegt werden, d.h. das nächste gültige Gebot muss mindestens 110 Euro betragen.

Gebotsschritte sind sowohl für den Verkäufer als auch für den Bieter wichtig. Für den Verkäufer helfen sie, den Preis effizient in Richtung des Marktwertes zu treiben. Für den Bieter geben sie eine klare Vorstellung davon, welches finanzielle Engagement erforderlich ist, um im Wettbewerb zu bleiben.

Bei AssetOrb legen wir die Bietschritte sorgfältig so fest, dass sie einen fairen Wettbewerb fördern und gleichzeitig den Wert der zu versteigernden Assets widerspiegeln. Unser Ziel ist es, eine ausgewogene und faire Auktionsumgebung zu schaffen, in der sich alle Teilnehmer wohl fühlen.

In der Welt der Auktionen ist das Aufgeld, auch "Buyer's Premium" genannt, eine wichtige Größe, die jeder Bieter berücksichtigen muss. Dabei handelt es sich um eine zusätzliche Gebühr, die der Käufer eines Loses an das Auktionshaus zahlt und die auf den Hammerpreis, also das Endgebot, aufgeschlagen wird.

Das Aufgeld wird in den meisten Fällen als Prozentsatz des Hammerpreises festgelegt und dient dazu, die Kosten des Auktionshauses für die Durchführung der Auktion zu decken. Bei der Berechnung Ihres Höchstgebots ist es wichtig, das Aufgeld zu berücksichtigen, da es den Gesamtbetrag erhöht, den Sie für ein Los zahlen müssen.

Bei AssetOrb sind wir stets um Transparenz bemüht. Deshalb informieren wir alle Bieter vor Beginn der Auktion über die genaue Höhe des Aufgeldes. So können Sie Ihre Gebote entsprechend planen und stellen sicher, dass Sie keine Überraschung erleben, wenn Sie die Rechnung erhalten.

Der Hammerpreis ist der Preis, der für ein Los erzielt wird, wenn der Auktionator den Hammer fallen lässt. Dies ist der entscheidende Moment jeder Versteigerung, in dem feststeht, wer das Los zu welchem Preis erworben hat.

Der Hammerpreis ist der Betrag des letzten erfolgreichen Gebots und bestimmt den endgültigen Verkaufspreis des Loses. Unser Ziel bei AssetOrb ist es, einen fairen und marktgerechten Hammerpreis zu erzielen, der sowohl für Käufer als auch für Verkäufer attraktiv ist.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass der Hammerpreis nicht der Gesamtbetrag ist, den der Käufer zahlen muss. In der Regel kommt noch ein Aufgeld hinzu, das als Prozentsatz des Hammerpreises berechnet wird und die Kosten des Auktionshauses deckt.

Der Hammerpreis ist ein charakteristisches und spannendes Element jeder Auktion. Obwohl er das Ende des Bieterprozesses für ein bestimmtes Los markiert, ist er oft erst der Anfang des Prozesses der Vermögensübertragung und -nutzung.

Ein Zuschlag unter Vorbehalt bedeutet, dass der Auktionator das Höchstgebot für ein Los annimmt, jedoch unter der Bedingung, dass der Einlieferer dem Verkauf zustimmt. Dies kommt häufig vor, wenn das Höchstgebot nicht den Mindestpreis erreicht hat. Bei AssetOrb kommunizieren wir transparent mit allen Parteien, um sicherzustellen, dass das Verfahren fair und nachvollziehbar ist.

Nicht alle Lose finden während der Auktion einen Käufer. In diesen Fällen kommt der Nachverkauf, auch "After Sale" genannt, ins Spiel. Dabei handelt es sich um eine zusätzliche Phase nach der Auktion, in der unverkaufte Lose noch erworben werden können.

In der Regel wird für einen bestimmten Zeitraum nach der Auktion ein Preis festgelegt, zu dem das Los erworben werden kann. Dieser Preis entspricht häufig dem vor der Auktion festgelegten Mindest- oder Reservepreis, kann aber auch von Fall zu Fall variieren.

Der Nachverkauf bietet Käufern, die bei der Auktion nicht zum Zuge gekommen sind oder die Auktion verpasst haben, die Möglichkeit, auf interessante Lose zu bieten. Es ist auch eine Chance für Verkäufer, die ihre Objekte trotz anfänglicher Erwartungen nicht verkaufen konnten, diese doch noch zu veräußern.

Bei AssetOrb informieren wir unsere Kunden stets über die Verfügbarkeit von Nachverkaufsobjekten und stellen ihnen alle notwendigen Informationen zur Verfügung, um den Prozess so transparent und zugänglich wie möglich zu gestalten. Obwohl der Nachverkauf oft übersehen wird, ist er ein wichtiger Bestandteil des Auktionsprozesses und kann für beide Parteien - Käufer und Verkäufer - von großem Nutzen sein.

Juristische Aspekte von Industrieauktionen

Die Insolvenzordnung (InsO) in Deutschland regelt in § 168 eindeutig die Pflichten des Insolvenzverwalters in Bezug auf das Vermögen des Schuldners. Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens ist es Aufgabe des Insolvenzverwalters, das Vermögen des Schuldners bestmöglich zu verwerten. Dabei spielt die Mitwirkung der absonderungsberechtigten Gläubiger eine wichtige Rolle.

Nach § 168 InsO ist der Insolvenzverwalter verpflichtet, die absonderungsberechtigten Gläubiger über die beabsichtigten Verwertungsmaßnahmen zu unterrichten. In dieser Mitteilung ist darzulegen, wie die Verwertung des Vermögens erfolgen soll. Danach haben die Gläubiger eine Frist von einer Woche, um mögliche Alternativen vorzuschlagen, die eine für sie günstigere Verwertung bedeuten würden. Der Zuschlag im Rahmen des §168. Inso erfolgt daher immer „unter Vorbehalt“.

Bei Online-Käufen besteht häufig ein gesetzliches Widerrufsrecht, das es dem Verbraucher erlaubt, innerhalb einer bestimmten Frist vom Kaufvertrag zurückzutreten. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Industrie- und Insolvenzauktionen von diesem Widerrufsrecht ausgenommen sind.

Das bedeutet, dass einmal abgegebene Gebote rechtlich als verbindlich gelten. Wenn Sie bei einer Auktion den Zuschlag für ein Los erhalten, sind Sie rechtlich verpflichtet, den Kauf abzuschließen und den angegebenen Preis zu zahlen.

Wir empfehlen Ihnen daher dringend, das Angebot und Ihre finanziellen Möglichkeiten sorgfältig zu prüfen, bevor Sie ein Gebot abgeben.

Obwohl es kein gesetzliches Rücktrittsrecht gibt, legen wir bei AssetOrb großen Wert auf Kundenzufriedenheit. Sollten Sie nach dem Kauf unvorhergesehene Probleme oder Bedenken haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team wird sein Bestes tun, um eine zufriedenstellende Lösung zu finden und Ihre Auktionserfahrung positiv zu gestalten. Bitte beachten Sie jedoch, dass die endgültige Entscheidung immer im Einklang mit unseren Auktionsbedingungen und den gesetzlichen Bestimmungen steht.

Bei Auktionen ist es üblich, dass die Objekte "wie gesehen" verkauft werden. Das bedeutet, dass die Verantwortung für die Beurteilung des Zustandes und des Wertes eines Loses beim Bieter liegt. Dies ist insbesondere bei Industrieauktionen von Bedeutung, bei denen es sich häufig um gebrauchte Maschinen und Anlagen handelt.

Hinsichtlich der Gewährleistung ist es in der Regel so, dass das Auktionshaus bzw. der Einlieferer keine Garantie für den Zustand der zu versteigernden Objekte übernimmt. Aus diesem Grund empfehlen wir bei AssetOrb unseren Bietern, die angebotenen Objekte vor der Auktion möglichst genau zu inspizieren.

Hinsichtlich der Haftung ist zu beachten, dass das Auktionshaus grundsätzlich nicht für Schäden oder Verluste haftet, die nach dem Zuschlag entstehen. Nach dem Hammerschlag geht das Risiko in der Regel auf den Käufer über.

Bitte beachten Sie, dass trotz unserer Bemühungen um Transparenz und Genauigkeit die Teilnahme an einer Auktion immer mit einem gewissen Risiko verbunden ist. Wir empfehlen daher unseren Bietern, ihre Entscheidungen sorgfältig abzuwägen, vor Abgabe eines Gebotes unbedingt die Möglichkeit einer Besichtigung wahrzunehmen und uns bei Unklarheiten zu kontaktieren.

Online-Industrieauktionen: Spezifische Terminologie

Das Soft-Close-Verfahren ist eine bei Online-Auktionen häufig angewandte Methode, um das so genannte "Sniping" zu verhindern - eine Taktik, bei der Bieter in der letzten Sekunde vor Auktionsende ein Gebot abgeben, um andere Bieter zu überbieten, ohne dass diese die Möglichkeit haben, darauf zu reagieren. Bei einem Soft-Close-Verfahren wird die Auktion automatisch verlängert, wenn in den letzten Minuten noch ein Gebot eingeht. Bei AssetOrb verwenden wir dieses Verfahren, um sicherzustellen, dass unsere Auktionen für alle Bieter fair und transparent sind. Dieses Verfahren ähnelt dem Hammerschlag bei Präsenzauktionen Zum Ersten, zum Zweiten, niemand? zum Dritten!

Ein Online-Katalog ist ein digitales Verzeichnis aller Objekte, die in einer Online-Auktion versteigert werden. Der Katalog enthält detaillierte Beschreibungen und Bilder der Objekte sowie relevante Informationen wie Startpreise und Gebotsschritte. Bei AssetOrb stellen wir sicher, dass unsere Online-Kataloge umfassend, klar und einfach zu navigieren sind, damit Bieter die bestmöglichen Entscheidungen treffen können.

Proxy Bidding (oft auch Gebots-Assistent, Biet-Assistent oder Maximalgebot genannt) ist eine Funktion, die es Bietern ermöglicht, ihr Maximalgebot im Voraus festzulegen. Das Auktionssystem bietet dann automatisch in den festgelegten Gebotsschritten auf das Los, bis das Maximalgebot erreicht ist. Dies ist besonders bei Online-Auktionen nützlich, bei denen Bieter nicht immer in Echtzeit auf Gebote reagieren können. Bei AssetOrb bieten wir diese Funktion an, um unseren Bietern ein Höchstmaß an Flexibilität und Komfort zu bieten.