Wenn ein Bauunternehmen insolvent geht, stellt sich schnell die Frage, was mit den vorhandenen Baumaschinen, Fahrzeugen und Werkzeugen geschieht. Viele dieser hochwertigen Maschinen stammen von namhaften Herstellern wie Volvo oder Liebherr und sind oft noch in gutem Zustand.
25/03/2025 Auktionen
Da die Liquidität des Unternehmens nicht mehr gegeben ist, gehören diese Vermögenswerte zur Insolvenzmasse – das bedeutet: Sie werden in der Regel durch eine professionelle Versteigerung verwertet.
Diese Form der Insolvenzverwertung wird meist durch spezialisierte Auktionshäuser wie AssetOrb organisiert, die den gesamten Ablauf effizient und transparent gestalten. Das Ziel: einen möglichst hohen Preis für gebrauchte Maschinen zu erzielen, um Gläubiger zu bedienen.
Sobald die Insolvenzmasse in einzelnen Positionen aufgenommen wurde, folgt oft eine Online Auktion, bei der Interessenten aus der ganzen DACH-Region – aber auch internationale Käufer – auf gebrauchte Baumaschinen und Nutzfahrzeuge bieten können. Ob Radlader, Mähdrescher, Kettenbagger, Traktor, Arbeitsbühnen oderHandwerkzeuge – die Vielfalt in Insolvenzversteigerungen ist groß.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Ein Gebot kann bequem online abgegeben werden, der gesamte Ablauf ist digital, transparent und für Bieter klar nachvollziehbar. Zudem entfallen sämtliche Verhandlungsgespräche, da der Zuschlag klar nach dem höchsten Gebot erfolgt.
Auf Plattformen wie assetorb.com finden internationale Kunden regelmäßig neue Objekte, die zur Versteigerung stehen – inklusive Bilder, technischer Daten und Startpreis im Online-Katalog.
Grundsätzlich kann jeder mitbieten – sowohl gewerbliche Käufer aus der Baubranche oder dem Maschinenbau, als auch private Handwerker oder Händler. Besonders für kleine Bauunternehmen oder Start-ups sind diese Angebote sehr attraktiv, da hier oft hochwertige Produkte zu einem Bruchteil des Neupreises ersteigert werden können.
Ein Beispiel: Ein gut erhaltener Minibagger oder eine Fräsmaschine kann über eine Auktion deutlich günstiger erworben werden als im klassischen Gebrauchtmaschinenhandel.
Zunächst wird das gesamte Inventar des insolventen Unternehmens aufgenommen und in Form eines Online-Katalogsveröffentlicht. Alle Produkte sind mit Bildern, Beschreibung und Startpreis gelistet. Danach beginnt die Auktion – meist mit einem klar definierten Start- und Enddatum.
Während der Laufzeit kann jeder Interessent ein Gebot abgeben, das sofort öffentlich sichtbar ist. Bei Ablauf der Versteigerung erhält der Höchstbietende den Zuschlag. Der Transport oder die Abholung wird anschließend organisiert – oft in Zusammenarbeit mit Logistikpartnern oder direkt über die Plattform.
Wichtig: Alle Maschinen werden „wie gesehen“ verkauft. Daher lohnt es sich, bei größeren Objekten vorab einen Besichtigungstermin zu vereinbaren oder das Auktionshaus zu kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten.
Eine Insolvenz ist für betroffene Unternehmen tragisch – bietet aber auf der anderen Seite Chancen für interessierte Käufer. Wer gebrauchte Baumaschinen günstig ersteigern will, findet bei einer Insolvenzversteigerung oft echte Schnäppchen: vom Bagger oder Kran über den Lader bis hin zur Drehmaschine oder Formatkreissäge.
Für Bauunternehmen mit Bedarf an neuen Maschinen oder Ersatzgeräten ist das der ideale Weg, hochwertige Maschinenzu attraktiven Konditionen zu erwerben – einfach, digital und effektiv.
Tipp: Wer regelmäßig Maschinen benötigt, sollte keine Online Auktionen verpassen und sich bei seriösen Plattformen wie AssetOrb registrieren. Dort findest du eine umfangreiche Auswahl an Maschinen, Werkzeugen und vieles mehr – exklusiv, transparent und professionell abgewickelt.